Die GWB-Leistungen
Das Gerhard Winklhofer Bildungswerk e.V. steht für die verschiedenen Ebenen einer berufs- und bedarfsorientierten Aus-, Fort- und Weiterbildung innerhalb der deutschen Zulieferindustrie für Automobil-, Maschinen- und Anlagenbau.
Es sichert eine permanente Aktualisierung und Anwendung des wertvollen Know-hows der Branche.
Dafür baut das GWB seine eng an der betrieblichen Praxis orientierten Angebote kontinuierlich aus. Mit bedarfsgerechten Qualifizierungs- und Weiterbildungsangeboten begleitet das GWB Menschen bei ihrer Entwicklung. Dafür nutzt das GWB sein Netzwerk aus Bildungspartnern und Beratungsunternehmen.
Aufgrund der rasanten Veränderungen, die vor allem der technologische Fortschritt mit sich bringt, ist der lebenslange Lernprozess ein Muss geworden.
Wer den Herausforderungen des Berufslebens mit Begeisterung begegnet, kann an seinen Aufgaben wachsen. Das GWB hilft, den Wandel als Chance zu sehen. Das Themen-Angebot des GWB basiert auf langjährigen Erfahrungen innerhalb der iwis-Gruppe: So entstehen unternehmensrelevante, maßgeschneiderte und aktuelle Angebote - heute genauso wie in Zukunft!
Mit seinen Handlungsfeldern ist das GWB eng verbunden mit der Johannes Winklhofer Stiftung. Sie unterstützt insbesondere in Not geratene gegenwärtige und ehemalige Mitarbeiter von iwis weltweit sowie deren Angehörige. Ein zusätzlicher Schwerpunkt liegt in der Förderung von Studenten im technisch-wissenschaftlichen Bereich.
Eine gewinnbringende Bildungspartnerschaft
Das GWB ist an einem regen Austausch mit Schulen und Bildungs-verantwortlichen interessiert. Damit wird eine qualitativ hochwertige Ausbildung gesichert. Die grundlegende Aufgabe des Leistungsfeldes
„GWB Brücke Schule und Beruf“ ist die Förderung des kommunikativen
Austausches zwischen Schule und Wirtschaftsunternehmen.
Jugendliche benötigen eine zeitgemäße Vorbereitung auf die Wirtschafts-
und Berufswelt.
Das GWB fördert diese wichtige Aufgabe in besonderer Weise:
1. Unterstützung der Schüler bei einer fundierten Berufswahl über die Vermittlung der Anforderungen an Beruf und Berufsausbildung
2.Möglichkeit der Einsichtnahme für Lehrer in den Betrieb und die jeweils aktuellen beruflichen Anforderungen
Folgende Aktivitäten finden im Bereich „Brücke Schule und Beruf“ statt:
- Azubi- und Studientage
- Bewerbertraining
- Berufsorientierungstage und Girlsdays speziell für Schülerinnen
- Schüler-, Schnupper- und Ferienpraktika
- Gemeinsame Projekte mit Schulen
- Vorträge von Experten der iwis-Gruppe in Schulen
- Betriebsbesichtigungen für Schulklassen
- Tagespraktika für Lehrer, Lehrerabende
Der Nutzen von Bildungspartnerschaften
Kooperationen zwischen Schulen und Unternehmen bringen allen Beteiligten zahlreiche Vorteile: Durch praxisorientierten Unterricht können arbeitswelt-bezogene Anforderungen und überfachliche Qualifikationen erfahrbar gemacht werden. Dadurch wird den Forderungen nach der Entwicklung und Förderung von kommunikativen und sozialen Kompetenzen Rechnung getragen. Die Unternehmen können sich als gesellschaftliche Partner etablieren, sich an der schulischen Bildung ihrer (eventuell) späteren Auszubildenden beteiligen und eine breitere Öffentlichkeit mit ihrem Unternehmen erreichen.
Akademische Ausbildung mit professioneller Unterstützung
Die Förderung qualifizierter, motivierter und engagierter junger Studierender durch den GWB-Campus soll die Fach- und Führungspersönlichkeiten von morgen erreichen, die sich als soziale Akteure mit Entscheidungskompetenz und Verantwortungsbereitschaft verstehen.
Die GWB-Förderung im akademischen Bereich begleitet begabte Studierende in ihrem Streben nach Erkenntnisfortschritt und Wissenszuwachs. In diesem Rahmen werden Studierende mit den folgenden Leistungen individuell unterstützt.
Know-how für den Mittelstand
Seit 2004 bietet das Gerhard Winklhofer Bildungswerk e.V. sehr erfolgreich Trainings, Seminare und Workshops an.
Die Themen entwickelt das GWB aus den Erfahrungen innerhalb der iwis-Unternehmensgruppe. Alle Bildungsinhalte sind pragmatisch ausgerichtet auf das, was Mitarbeiter mittelständischer Firmen beruflich und persönlich voranbringt.
Hier steht die fachliche und persönliche Qualifizierung der iwis-Fach- und Führungskräfte im Fokus unserer Arbeit. Dieses Ziel garantieren wir über die Einhaltung unserer folgenden Grundsätze:
- Professionelle Trainer
Die Trainer arbeiten mit modernen Methoden, die ein wertschätzendes und aktives Lernklima herstellen. Sie verfügen über Unternehmenserfahrung und nutzen moderne Lernansätze. - Praxisnutzen entscheidend
Um den Transfer in die Praxis zu gewährleisten, qualifizieren und fördern wir genau dort, wo es Ihnen als Fach- und Führungskraft und Ihrem Unternehmen am meisten nutzt. - Wissenstransfer nach außen
Die Bildungsveranstaltungen sind für interessierte Mitarbeiter und Führungskräfte mittelständischer Firmen, insbesondere Mitarbeiter aus dem Netzwerk der iwis-Gruppe, geöffnet.
Förderung der Allgemeinbildung
Weiterer Baustein der Bildungsarbeit des Gerhard Winklhofer Bildungswerks e.V. sind Vortragsreihen. Vor dem Hintergrund des Auftrages, die Allgemeinbildung zu fördern, widmet sich das GWB insbesondere den folgenden Schwerpunkten: Politik und Wirtschaft, Wissenschaft und Technik, Globalisierung, Kultur und Religion, Gesundheit und Ernährung.
Die ausgesuchten Referenten der GWB-Vorträge vermitteln ihre Inhalte mit Überzeugungskraft, Begeisterung und Authentizität. Dadurch garantieren unsere Vorträge drei Dinge:
- Die Teilnehmenden sind begeistert.
- Die Teilnehmenden sind bewegt.
- Die Teilnehmenden werden zum Nachdenken angeregt.
Wandel durch Austausch
Die GWB-Denkschmiede ist die Plattform des Gerhard Winklhofer Bildungswerks e.V. für Wissenstransfer und Expertenkommunikation. Als Schnittstelle zu Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sowie Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern der iwis-Gruppe ist dieses Forum Dialogpartner rund um die Themen Arbeiten, Lernen und Leisten.
Unsere Themenschwerpunkte:
- Gesellschaft im Wandel: Globalisierung, Patchworking
- Familie und Beruf: Entwicklung von Integrationsmodellen
- Work Life Balance: Erhalt der Leistungsfähigkeit
- Lernen am Arbeitsplatz: Digitalisierung des Lernens